Am Samstag, den 05.04.2025 starteten 10 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales und des Wirtschaftsgymnasiums in Begleitung der Lehrerinnen Katja Linnemann und Tanja Platz in das Abenteuer Finnland. Weiter >
Vom 10.-23. März dieses Jahres verbrachten 10 angehende Industriekaufleute begleitet von den Lehrerinnen Cornelia Kramer, Katja Linnemann und Silvia Oberender erlebnisreiche Tage in den USA.
Wir besuchten unsere Partnerschule, das Chattahoochee Technical College in Marietta in der Nähe von Atlanta, Georgia und bekamen Einblicke in die Ausbildung am College, die Arbeit in typischen Unternehmen der Region und erkundeten in der Freizeit lohnende touristische Ziele.
Weiter >
Unser Berufskolleg pflegt bereits seit 2019 den Kontakt zum Chattahoochee Technical College in Marietta im Großraum Atlanta/Georgia.
Nachdem im Herbst 2022 unser Anbahnungsbesuch für das intendierte Austauschprojekt in den USA stattfand, konnten wir nun unsere amerikanischen Gäste für den nächsten Teil des Projekts bei uns begrüßen.
Weiter >
Wir pflegen an unserer Schule vielfältige Kontakte mit europäischen Partnern, eine Kooperation mit einem College in den USA ist nun neu hinzugekommen. Nun konnte endlich unser Anbahnungsbesuch für ein Austauschprojekt stattfinden, der coronabedingt immer wieder aufgeschoben wurde.
Von Montag, 17.10. bis Freitag, 21.10.2022 besuchte also eine Abordnung unseres USA-Teams bestehend aus Cornelia Kramer, Katja Linnemann und Silvia Oberender unsere neue Partnerinstitution.
Weiter >
Das von der EU finanziell geförderte Erasmus+ - Projekt „Work 4.0“ wird gemeinsam vom Valmieras Tehnikums in Lettland und dem Berufskolleg Halle Westf., vertreten durch Katja Linnemann und Frederik Berßen, durchgeführt.
Aus einem kürzlich abgeschlossenen Erasmus+ - Projekt ist sich das Projektteam noch gut bekannt und freut sich daher, dass es seitens der EU die finanziellen Mittel zur Fortführung der Kooperation erhält.
Auch die Städte- und Kreispartnerschaft kann damit die nächsten zwei Jahre weiter vertieft werden.
Weiter >
Der Bereich Gesundheit ist nicht nur ein Profilschwerpunkt unserer Schule, sondern auch eines unserer Leitziele.
Menschen, die sich wohl fühlen, haben weniger Konflikte, gehen toleranter miteinander um, sind leistungsbereiter und leistungsfähiger. Ein offenes und vertrauensvolles Miteinander trägt zu einer positiven Arbeits- und Lernatmosphäre und zur Zufriedenheit und Gesundheit aller bei – dies gilt bei uns für Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen.
Im Jahr 2017 wurde unsere Schule für ihr Engagement im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention bereits zum zweiten Mal mit dem höchstdotierten Schulentwicklungspreis als „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet. (s. Schulprogramm).
Weiter >
Ob blutende Wunden zu versorgen sind, Verletzungen gekühlt werden müssen, über Beschwerden wie starke Übelkeit, Schwindel oder starke Schmerzen geklagt wird …
der fachkundige Schulsanitätsdienst (SSD) ist stets über ein Diensthandy einsatzbereit und hilft im Notfall kompetent und umsichtig.
Weiter >
Am Donnerstag, dem 19.09.2019 starteten unsere Schülerinnen und Schüler bei tollem Spätsommerwetter zur 3. Auflage des Finnbahnlaufes am Berufskolleg Halle (Westf.). Teilgenommen haben rund 100 Schülerinnen und Schüler unserer neuen Unterstufenklassen aus der BFG, BFW, HH, GG, HG, HGS, SOA und WG. Die Veranstaltung wurde von Mitgliedern der Fachkonferenz Sport/Gesundheitsförderung sowie Schülerinnen und Schülern aus dem Differenzierungskurs Trainingslehre der aktuellen GG18 organisiert, welche im Laufe dieses Schuljahres ihre Übungsleiter-C-Lizenz am BK Halle (Westf.) erwerben. Weiter >
Auch in diesem Schuljahr wurde am Berufskolleg Halle wieder das Projekt „Eltern sein auf Zeit“ durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin der Hauptschule Versmold, Sabine Grunt, boten die Fachlehrer*innen Anna Herzog, Thomas Peperkorn, Christine Wilka-Dördelmann und die Schulsozialarbeiterin Melanie Kollakowski erneut ein Elternpraktikum für Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent (SOA) an.
Weiter >
Erstmalig hatte sich unsere Schule dazu entschlossen, ein klassenübergreifendes Projekt für den Kreativwettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zu realisieren.
Ziel unseres Projektes „Accidents, waiting to happen“ war es, bei den Schülerinnen und Schülern eine Haltung zu fördern, die zu einer positiven Fehlerkultur beiträgt.
Weiter >