Zweijährige Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit (HG)

- Fachoberschulreife (FOR)
- Interesse an Tätigkeiten im Gesundheitsbereich
- Hepatitis B-Impfung wird dringend empfohlen
Sowohl in der Klasse 11 als auch in der Klasse 12 findet der Unterricht im Klassenverband statt. Unser Unterricht beginnt um 7:30 und endet um 14:30 Uhr.
Innerhalb der 11. Klasse wird ein vierwöchiges Praktikum im Gesundheitsbereich absolviert. Durch die praktische Ausbildung im Fach Fachpraxis Gesundheitsförderung und das vierwöchige Praktikum kann der Praktikumsanteil für die Bescheinigung der vollen Fachhochschulreife auf vier Monate reduziert werden. Der Unterricht findet in fachgerecht ausgestatteten Unterrichtsräumen, Laboren und Praxisräumen statt. Dabei legen wir großen Wert auf praxisnahe Qualifizierung und eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten.
Schriftliche Prüfungen erfolgen zur Abschlussprüfung in den Fächern Gesundheitswissenschaften, Deutsch, Mathematik und Englisch.
In den berufsbezogenen Fächern werden die Unterrichtsinhalte vermittelt, die im Besonderen der beruflichen und fachlichen Qualifizierung dienen. Die Fächer Gesundheitswissenschaften und Biologie dienen der selbstständigen Erarbeitung gesundheitswissenschaftlicher, pflegewissenschaftlicher, medizinischer und humanbiologischer Erkenntnisse und Zusammenhänge. Die Erarbeitung sozialer, pädagogischer und ökonomischer Inhalte und Zusammenhänge erfolgt in den Fächern Sozial- und Erziehungswissenschaften und Wirtschaftslehre. Außerdem wird die berufliche Qualifizierung durch die Fächer Mathematik und Englisch ergänzt und vertieft.
Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs tragen vor allem zur allgemeinen Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei. Das Fach Sport dient zusätzlich der Gesundheitsförderung.
Im Differenzierungsbereich wird Ihnen die Möglichkeit geboten, die fachpraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten (z.B. Blutdruckmessung, Körperpflege, Mobilisationstechniken) auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung zu vertiefen. Zudem wird eine zweite Fremdsprache angeboten, die für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (z.B. GG oder FOS 13) erforderlich ist. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Datenverarbeitung können durch Informatik erweitert werden.
Insgesamt werden Sie also gut auf eine spätere qualifizierte berufliche Tätigkeit oder auf ein spezielles Studium vorbereitet.
In den Unterrichtsfächern Mathematik und Englisch haben Sie die Möglichkeit in zusätzlichen Stunden individuelle Stärken zu fördern aber auch Schwächen weiter zu verringern.
Perspektiven
- Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung
- Studium an einer Fachhochschule nach Erwerb der vollen Fachhochschulreife
- Aufnahme in das Gesundheitsgymnasium (Erwerb der allgemeinen Hochschulreife/ Abitur)
- Aufnahme in die FOS 13 (Erwerb der allgemeinen Hochschulreife/ Abitur nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung)
Jahrgangsstufe | ||
Lernbereiche/Fächer | 11 | 12 |
Berufsbezogener Lernbereich | ||
Gesundheitswissenschaften | 7 | 7 |
Sozial- und Erziehungswissenschaften |
4 |
4 |
Biologie | 1 | 1 |
Mathematik | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Wirtschaftslehre | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Religion | 2 | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||
Fachpraxis Gesundheitsförderung | 2 | 2 |
Informatik | 1 | 1 |
2. Fremdsprache Spanisch (Anfänger) |
3 |
3 |
Wochenstunden | 35 | 35 |
- Fachhochschulreife (schulischer Teil) sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Nach Absolvierung eines viermonatigen Praktikums im Gesundheitsbereich wird die volle Fachhochschulreife bescheinigt.
- Zertifizierung als Ersthelfer/in
- Im Rahmen des Faches Gesundheitswissenschaften wird ein Erste-Hilfe-Lehrgang angeboten.
- In der 11. Klasse ist ein vierwöchiges Praktikum im Gesundheitsbereich (z.B. Krankenhaus, Arztpraxis, Physiotherapieeinrichtung) integriert.
- Ein viermonatiges Praktikum im Gesundheitsbereich ist für die Bescheinigung der vollen Fachhochschulreife erforderlich.
- Nach der Erlangung des Erste-Hilfe-Zertifikats besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit beim Schulsänitätsdienst.
- Durchführung von Projekten zur Gesundheitsförderung, die z.B. auf dem schuleigenen Gesundheitstag präsentiert werden.
- Diverse Projekte zur Gesundheitsförderung während der Projektwoche am Ende des Schuljahres
Hier finden Sie eine vollständige Beschreibung des Bildungsganges als PDF-Datei (auch zum Ausdrucken).