Textil- und Modenäherin/näher sowie Textil- und Modeschneiderin/-schneider

Bei den Ausbildungsberufen Textil- und Modenäher/-in sowie Textil-und Modeschneider/-in handelt es sich um eine Stufenausbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Den Beruf Textil- und Modenäher/in kann man in einer 2- jährigen dualen Ausbildung erlernen, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet. Textil- und Modenäher/-innen lernen in zwei Jahren das manuelle und maschinelle Zuschneiden, das Nähen, Bügeln und Fixieren, Kleben oder Schweißen von Textilien. Auf dem Lehrplan stehen zudem das Erstellen und Bearbeiten von Schnitten und Schnittbildern sowie die Erstellung und Anwendung technischer Unterlagen. Textil- und Modenäher /-innen müssen wissen, wie Gestaltung, Konstruktion und Verarbeitung eines Textil- oder Bekleidungsartikels zusammenhängen, um daraus ein Stück in hoher Qualität zu produzieren. Nach einer zweijährigen Berufsausbildung zum/zur Textil- und Modenäher/-in können Sie eine einjährige Aufbauausbildung zum/zur Textil- und Modeschneider/-in ergänzen. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, gleich direkt einen Ausbildungsvertrag zum/zur Textil- und Modeschneider/-in über 3 Jahre zu unterzeichnen. Textil-und Modeschneider/-innen erlernen je nach Unternehmen und persönlichen Neigungen zusätzlich zu den Ausbildungsinhalten der Textil- und Modennäher/-innen, wie aus einem Prototyp unter Berücksichtigung der Qualitätsstandards die anschließende Serienfertigung vorbereitet wird. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt optimieren sie die Prototypen, entwickeln aus Modellschnitten Produktionsschnitte oder bereiten Unterlagen für die Serienfertigung vor.
Aufnahmevoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Viele Ausbildungsbetriebe erwarten jedoch den Hauptschulabschluss.
Voraussetzungen sind allerdings ein Berufsausbildungsvertrag und die Anmeldung durch das ausbildende Unternehmen an unserem Berufskolleg.

Bildungsgangbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Modenäher/-in erstreckt sich über 2 Ausbildungsjahre und die Ausbildung zum/zur Textil- und Modeschneiders/-in über 3 Ausbildungsjahre.

Die Ausbildung zum/zur Textil- und Modenäher/-in kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auf 18 Monate und die Ausbildung zum/zur Textil- und Modeschneider/-in auf 30 oder 24 Monate verkürzt werden.

Am Berufskolleg Halle/Westf. werden die Textil- und Modenäher/-innen zusammen mit den Textil- und Modeschneidern/-innen im Teilzeitunterricht beschult. 

Die Beschulung erfolgt am Berufskolleg Halle/Westf. ab dem Schuljahr 2021/22 in einem mit den Ausbildungsbetrieben abgestimmten Blockunterrichtmodell.
Unter-, Mittel- und Oberstufe wechseln sich in einem festgelegten Rhythmus mit der Blockbeschulung im 3-wöchigen Wechsel ab. Dabei wird die Unter- und Mittelstufe alle 3 Wochen an 5 aufeinanderfolgenden Tagen beschult und die Oberstufe an 3 aufeinanderfolgenden Tagen.
Durch dieses Blockmodell ist es möglich, dass die Auszubildenden mit längerer Anreise in der näheren Umgebung der Schule übernachten können.
An den übrigen Arbeitstagen besuchen die Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb.

Textil- und Modenäher/innen fertigen Musterteile, Prototypen und Kleinserien von Bekleidungsstücken oder sonstigen textilen Erzeugnissen (z.B. Heimtextilien, technische Textilien, Taschen und Rucksäcke) an. Sie planen die Produktionsschritte, schneiden Materialien zu und fertigen daraus textile Erzeugnisse.

Textil- und Modeschneider/innen stellen Prototypen textiler Erzeugnisse her und optimieren diese für die Serienfertigung. Sie entwickeln die dazu nötigen Produktionsschnitte, bereiten die Fertigung vor und führen Qualitätsprüfungen durch.

Textil- und Modenäher/-innen und Textil- und Modeschneider/-innen arbeiten vorwiegend in Betrieben der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung und deren Musterateliers, bei Herstellern von Heimtextilien, z.B. von Bett- und Tischware.

Weiterbildungen zum Textil- oder Bekleidungstechniker, Industriemeister (z.B. Textilwirtschaft), kaufmännische Weiterbildungen zum Betriebswirt Textil oder Fachwirt Bekleidung oder ein Studium der Bekleidungs- oder Textiltechnik oder zum Mode- oder Textildesigner können bei entsprechenden Voraussetzungen angeschlossen werden.

 

Stundentafel
Lernbereiche/Fächer 1. Jahr
Wochenstunden
2. Jahr
Wochenstunden
3. Jahr
Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich      
Produktplanung 1-2 2 3
Produktfertigung 3-4 2 2
Gestaltung und Konstruktion 1-2 3 2
Fremdsprachliche Kommunikation 0-1 0-1 0-1
Wirtschafts- und Betriebslehre 1 1 1
Berufsübergreifender Lernbereich      
Deutsch/Kommunikation 0-1 0-1 0-1
Religionslehre 0-1 0-1 0-1
Sport/Gesundheitsförderung 0-1 0-1 0-1
Politik/Gesellschaftslehre 0-1 0-1 0-1
Differenzierungsbereich 0-1 0-1 0-1
Abschlüsse

Anfang des 2. Ausbildungsjahres legen die Textil- und Modenäher/-innen vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer eine Zwischenprüfung ab. Der theoretische Teil (schriftliche Aufgaben) der Prüfung findet in der Schule statt, der praktische Teil (Prüfungsstück) im Ausbildungsbetrieb.

Prüfungsbereich Dauer und Form der Prüfung
Zuschneiden und Nähen

60 min schriftliche Aufgaben

5 h Prüfungsstück

Nach 2 Ausbildungsjahren findet die Abschlussprüfung zum staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Textil- und Modenäher/-in nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) statt.
Für die Textil- und Modeschneider/-innen ist diese Prüfung die Abschlussprüfung Teil 1.
Auch hier erfolgt der theoretische Teil in der Schule und der praktische Teil im Ausbildungsbetrieb.

Prüfungsbereich Dauer und Form der Prüfung
Planung und Fertigung 120 min schriftliche Aufgaben
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min schriftliche Aufgaben
Fertigungstechniken 8 h Prüfungsstück

Nach 3 Ausbildungsjahren wird die Abschlussprüfung Teil 2 zum staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Textil- und Modeschneider/-in nach dem Berufsbildungsgesetzt (BBiG) abgelegt. Auch hier erfolgt der theoretische Teil in der Schule und der praktische Teil im Ausbildungsbetrieb.

Prüfungsbereich Dauer und Form der Prüfung
Planung, Fertigung und
Konstruktion
150 min schriftliche Aufgaben
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min schriftliche Aufgaben
Produktionsauftrag
(Betrieblicher Auftrag (Variante 1) oder Prüfungsprodukt (Variante 2))
16 h (Prüfungsstück, Dokumentation
und Fachgespräch)

Im praktischen Teil der Abschlussprüfung Teil 2 kann der Prüfling zwischen betrieblichem Auftrag (Variante 1) und Prüfungsprodukt (Variante 2) wählen. In beiden Varianten müssen aufgabenspezifische Unterlagen erstellt und ein auftragsbezogenes Fachgespräch geführt werden. Beim Prüfungsprodukt (Variante 2) erfolgt zudem die Inaugenscheinnahme des Prüfungsproduktes durch den Prüfungsausschuss.

Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld https://www.ostwestfalen.ihk.de/bildung/ausbildungs-pruefung/pruefungs-termine-ausbildung/.

Projekte

Am Berufskolleg Halle/Westf. legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben. Aus diesem Grund unternehmen wir regelmäßig Betriebsbesichtigungen in die Ausbildungsbetriebe oder in andere Betriebe des Textil- und Bekleidungssektors, um theoretisch Erlerntes vor Ort in der betrieblichen Praxis angewendet zu sehen.

In enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben führen wir auch Projekte durch. In der Oberstufe entwickeln die Schüler/-innen z.B. im Unterricht den Schnitt eines Blusenmodells, das sie dann in den Ausbildungsbetrieben fertigen. Eine Qualitätskontrolle führen die Schüler/-innen dann wieder in der Schule durch.

Jedes Jahr besuchen wir die Fashion Week in Berlin im Rahmen einer mehrtägigen Klassenfahrt, um dort die neuesten Modetrends aufzunehmen und anschließend in den Unterricht einzubeziehen.

Außerdem organisieren wir in regelmäßigen Abständen einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Lycée Sonia Delaunay in Lomme/Lille (Frankreich). Die Austauschschüler/-innen nehmen an einem Sprachkurs teil und bekommen anschließend 2 Wochen die Gelegenheit, in den ansässigen Textil- und Bekleidungsbetrieben (Handwerk und Industrie) mit zu arbeiten.

Informationsmaterial
   
© Berufskolleg Halle (Westf.) © 2013-2024
Impressum /Datenschutz