Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit am Berufskolleg Halle übernimmt wichtige Funktionen an der ‚Schnittstelle‘ zwischen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, der Lehrerschaft, den Elternhäusern sowie den außerschulischen Einrichtungen und Organisationen. Dabei versteht sich die Schulsozialarbeit als ‚Anwalt‘ der Schüler und Schülerinnen.
Zu unseren Prinzipien gehören ein verantwortungsvoller Umgang mit den anvertrauten Informationen (Schweigepflicht) sowie Freiwilligkeit, Transparenz und Offenheit in der Beratung.
Detlef Jürgens | Marco Janßen | Alina Groneick |
Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln die Gespräche mit dir streng vertaulich. Unsere Angebote sind freiwillig und kostenlos. |
Am Berufskolleg Halle (Westf.) |
Wann?
Wo?
Wie erreichbar?
|
Mo – Do: Detlef/Marco: Raum G18 (schräg gegenüber der Cafeteria) Alina: Detlef und Marco Detlef Marco Alina: |
Angebote in der Einzelberatung
- Berufs- und Lebenswegplanung
- Coaching bei persönlicher und beruflicher Orientierungslosigkeit
- Beratung bei persönlichen Problemen und Schwierigkeiten
- Beratung bei Problemen in Schule und Ausbildung
- Hilfe im Umgang mit Behörden und Ämtern
- Krisenintervention und intensive Begleitung
Geschlechtsspezifische und themenbezogene Projektangebote
- Stärkung der Klassengemeinschaft
- Soziale Kompetenzen
- Interkulturalität
- Lebensplanung
- Erlebnispädagogik
Vernetzung und Kooperationen
Zusammenarbeit mit Behörden, beruflichen Bildungsträgern, der Agentur für Arbeit sowie heimischen Betrieben. Kooperationen mit den für die pädagogische Arbeit relevanten Institutionen, wie beispielsweise Einrichtungen der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Jugendzentren und abgebenden Schulen (Sekundarstufe I).