Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FOS12B)
Sie haben eine Berufsausbildung absolviert und möchten die Fachhochschulreife (FHR) erwerben, um sich beruflich weiter zu qualifizieren bzw. ein Fachhochschulstudium aufzunehmen?
Dann könnte die Fachoberschule Gesundheit und Soziales (Klasse 12/FOS12B) genau das Richtige für Sie sein.
.
- Mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife (FOR)
- Eine einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit im Gesundheits- und Sozialbereich
- Interesse an praktischen Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich
Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales bereitet Sie auf eine höher qualifizierte Berufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich vor. Zudem besitzen Sie nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 12B die Fachhochschulreife (FHR) und haben damit die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren. Typische Studienfächer sind nach Abschluss der Fachoberschule beispielsweise Soziale Arbeit oder Gesundheitswissenschaften.
Die Allgemeine Hochschulreife (AHR) können Sie darüber hinaus durch den Besuch des Gesundheitsgymnasiums oder der Klasse 13 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales (FOS 13) erwerben.
Der Besuch der Fachoberschule dauert ein Jahr und findet in Vollzeitform statt. Während dieser Zeit vertiefen Sie Ihre beruflichen Kenntnisse und bereiten sich intensiv auf die Fachhochschulreifeprüfung vor.
Die schriftlichen Prüfungen erfolgen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Erziehungswissenschaften.
Der Unterricht in der Klasse 12B findet im Klassenverband in fachgerecht ausgestatteten Unterrichtsräumen, Laboren und Praxisräumen statt. Dabei legen wir großen Wert auf eine praxisnahe Qualifizierung und eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten.
Jahrgangsstufe | |
Lernbereiche/Fächer | 12 |
Berufsbezogener Lernbereich | |
Erziehungswissenschaften | 6 |
Gesundheitswissenschaften | 2 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 2 |
Informatik | 2 |
Englisch | 4 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch/Kommunikation | 4 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 |
Religionslehre | 1 |
Sport/Gesundheitsförderung | 1 |
Differenzierungsbereich | |
2. Fremdsprache:
Spanisch (Anfänger) |
4 |
Wochenstunden | 34 |
Fachhochschulreife (FHR) sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Durchführung von Projekten zur Gesundheitsförderung, die z.B. auf dem schuleigenen Gesundheitstag präsentiert werden.
- Diverse Projekte zur Gesundheitsförderung während der Projektwoche am Ende des Schuljahres
- Nach der Erlangung des Erste-Hilfe-Zertifikats besteht die Möglichkeit der Mitarbeit beim Schulsänitätsdienst.
Hier finden Sie eine vollständige Beschreibung des Bildungsganges als PDF-Datei (auch zum Ausdrucken).