Bundestagswahl 2025 – spannende Podiumsdiskussion am Berufskolleg Halle

Politische Bildung erscheint aktuell wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund sollte die Bundestagswahl 2025 am Berufskolleg Halle (Westf.) nicht nur im Politikunterricht vorbereitet werden. Schulleiter Nils Kralemann erläuterte zu Beginn der Veranstaltung, dass mit der heutigen Podiumsdiskussion und der Veranstaltung „Deine Stimme zählt“ gleich auf drei unterschiedliche Weisen die anstehende Wahl aufbereitet wird. Dieses sieht er als besonders wichtige Aufgabe der Schule.

Um die Schülerinnen und Schülern bestmöglich mit den unterschiedlichen Positionen der Parteien vertraut zu machen, wurden die Parteien eigeladen, welche hohe Chancen auf den Einzug in den neuen Bundestag haben.

Dem Aufruf folgten die Direktkandidaten des Wahlkreises Gütersloh I Ralph Brinkhaus (CDU), Elvan Korkmaz-Emre (SPD), Sebastian Stölting (Bündnis 90/Die Grünen), Patrick Büker (FDP), Kai Röchter (AFD) sowie Rolf Zernicke (Die Linke) in Vertretung der eigentlichen Direktkandidatin Margrit Dorn. Andreas Höltke (BSW) folgte der Einladung leider nicht.

V. l.: R. Brinkhaus (CDU), E. Korkmaz-Emre (SPD), S. Stölting (Bündnis 90/Die Grünen), P. Büker (FDP), K. Röchter (AFD) & R. Zernicke (Die Linke).

Moderiert wurde die Veranstaltung von den Politiklehrkräften Brigitte Wagner und Peter Burkheiser. Eloquent, galant und humorvoll führten die beiden durch die Veranstaltung. An der ein oder anderen Stelle zeigte sich, dass die beiden Lehrkräfte durchaus auch für die politischen Talkshows der Republik geeignet wären und Anne Will, Caren Miosga und Co. in nichts nachstehen.

Bevor die eigentliche Diskussion startete, mussten sich die erfahrenen Politprofis der Schülerschaft vorstellen. Dabei outete sich Elvan Korkmaz-Emre (SPD) als Kulturanhängerin. Ob Theater, Kino oder Musical, „sie sei für vielfältige Kulturangebote zu begeistern, insbesondere in Begleitung mit ihrer kleinen Tochter“. Über Ralph Brinkhaus (CDU) erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass er ein echter Ostwestfahle sei und seit vielen Jahren „OWL durchstreift“. Darüber hinaus kann er sich kulinarisch mit Pizza, Currywurst mit Pommes und Pudding anfreunden. Tipps für eine gelungene Fahrradtour in OWL hatte hingegen Sebastian Stölting (Bündnis 90/Die Grünen) parat. Patrick Bücker (FDP) zog einen Vergleich zwischen Kanadiern und Ostwestfahlen. In diesem Zusammenhang führte er aus, dass er insbesondere die ostwestfälische Verlässlichkeit schätzt. Kai Röchter (AFD) bezeichnete sich als „einer von Euch“ und waschechten Ostwestfalen. Auch der regionalen Küche sei er sehr zugetan. Die spielerische Vorstellungsrunde beendete Rolf Zernicke (Die Linke), indem er auf seinen Werdegang vom Gewerkschafter zu Politiker einging.

In der sich anschließenden Fragerunde wurden die Politiker mit zufälligen Fragen konfrontiert, welche die Schülerinnen und Schüler vorab im Unterricht vorbereitet hatten. Die Antwortzeit betrug zwei Minuten, so dass zielgerichtet und pointiert geantwortet werden musste. Danach durften sie die Frage an einen Politiker einer anderen Partei weitereichen. Somit konnten unterschiedliche Meinungen zu einer Vielzahl von Themen gehört werden. Inhaltlich befassten sich die Fragen mit den Themen Umweltschutz/Klimawandel, Migration, Fachkräftemangel, Europa, innere Sicherheit, Finanzen, usw. Die Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU mussten sich beispielsweise mit der Frage der Finanzierung der Gesundheitskosten auseinandersetzen. Während Sebastian Stölting (Bündnis 90/Die Grünen) für die Einführung einer Bürgerversicherung plädierte, votierte Ralph Brinkhaus für eine Effizienzerhöhung im Gesundheitssystem. Patrick Bücker (FDP) und Elvan Korkmaz-Emre (SPD) hingegen mussten zur Veränderung des Klimas Stellung beziehen. Der Direktkandidat der FDP schlug in diesem Zusammenhang die Forcierung des Emissionshandels vor, um Unternehmen für die Reduzierung von Emissionen zu gewinnen. Demgegenüber stellte die Direktkandidatin der SPD den Ausbau erneuerbarer Energien in den Vordergrund.

Im letzten Teil der Veranstaltung durften die Schülerinnen und Schüler selbst spotan Fragen an die Politiker stellen. Die Fragen drehten sich insbesondere um das Thema Migration, da eine Vielzahl der Schülerinnen und Schüler selbst einen Migrationshintergrund aufweisen. Doch auch die Themen Fachkräftemangel oder innere Sicherheit bewegten die Schülerinnen und Schüler.

Zum Abschluss der Veranstaltung rief Schulleiter Nils Kralemann die Schülerinnen und Schüler nochmals dazu auf, ihr Wahlrecht zu nutzen und damit die Demokratie lebendig zu halten. Trotz unterschiedlicher Ansätze und Meinungen plädierten alle Direktkandidaten abschließend dafür, dass die Politik nun zeigen muss, dass sie die Probleme des Landes lösen und Deutschland erfolgreich in die Zukunft führen kann. Nur so kann verlorenes Vertrauen in die Demokratie zurückgewonnen werden.

Die gesamte Schulgemeinschaft des Berufskollegs möchte sich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die gelungene Veranstaltung bedanken. Insbesondere bei den Direktkandidaten, den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schüler, die die Organisation der Veranstaltung im Hintergrund unterstützt und vorbereitet haben.

« zurück
© Berufskolleg Halle (Westf.) © 2013-2025
Impressum /Datenschutz