Der Verkehrs- und Mobilitätstag am Berufskolleg Halle am 22.05.2025

An insgesamt 9 Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs u.a. über die Arbeit der Verkehrswacht erkundigen. Die Mitarbeiter der Verkehrswacht waren auch extra mit einem 10-Tonner im Gepäck angereist, um die Gefahren rund um den „toten Winkel“ zu demonstrieren.  

Die Verkehrswacht bot insgesamt 5 Stationen an:  

1. Ein Infobus inklusive eines Fahrsimulators, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fahrkünste demonstrieren konnten.  

Joachim Grothausvon der Verkehrswacht Gütersloh weist eine Schüler in die Bedienung des Fahrsimulators ein.

2. Besagter 10Tonner, der auf beiden Seiten und an der Front die Möglichkeit des „Erfahrens“ eines toten Winkels bot. Dort konnten unsere Schülerinnen und Schüler tatsächlich erkennen, dass ganze Personengruppen in unmittelbarer Nähe der Fahrerkabine sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden. 

Jürgen Dahlke (rechts) demonstriert praktisch den Umfang und die Gefahren des toten Winkels für LKW-Fahrer

3. Ein E-Scooter Simulator erscheint gerade heutzutage sinnvoll, da der Einsatz der Scooter, und somit auch die Anzahl der Unfälle mit Personenschäden zur Zeit deutlich zuzunehmen scheinen.  

Arnold Westerbarkey begleitet eine Schülerin am E-Scooter Simulator. Gleich passiert etwas Unerwartetes und die Schülerin muss richtig reagieren...

4. An einem PKW-Fahrsimulator konnten Fahrsituationen nachgestellt werden, um speziell das Thema „Ablenkung vom Straßenverkehr“ zu simulieren.  

Der Schüler hat rechtzeitig gebremst. Angezeigt werden die Reaktionszeit und der Bremsweg (=Anhalteweg). Herrmann Junker von der Verkehrswacht erläutert die Auswirkung der Geschwindigkeit auf den Anhalteweg.

5. Der Infostand der Verkehrswacht im Foyer der Schule bot eine Anlaufstelle für den ersten Kontakt mit der Institution und es wurden zahlreiche Gespräche über die Arbeit Verkehrswacht geführt. 

Bruno Wiemann unterhält sich mit den Schüler*innen unter anderem über Gesetze und Regelungen zum Gebrauch von E-Scootern sowie Auswirkungen von Alkohol und Marihuana.

Aber auch Angehörige des Lehrerkollegiums konnten mit ihren Stationen die Schülerinnen und Schüler des BKs erreichen und es gab unterschiedliche Möglichkeiten der aktiven Teilnahme an diesem besonderen Tag. 

  1. Die Kollegin Martina Harnold bot mit Hilfe der Berufsfachschule für Gesundheit die Station „Retten aus dem KFZ“ an. Hierbei wurde simuliert, wie eine bewusstlose Person aus dem Auto geborgen werden kann und dann fachgerecht in die stabile Seitenlage gebracht wird.  
Vorbereitung der stabilen Seitenlage nach Rettung aus dem KFZ
  1. Die Lehrerinnen Silvia Oberender und Anne Ridder, unterstützt von Schülerinnen und Schülern des Gesundheitsgymnasiums, übten die Vorgehensweise bei einer erforderlichen Wiederbelebung anhand von Reanimationspuppen in der Aula des Berufskollegs an.  
Lehrerin Anne Ridder kontrolliert die Handhaltung bei der Herzdruckmassage. Scheint alles richtig zu sein.
  1. Unsere Kollegin Franziska Korbes zeigte gemeinsam mit der Referendarin Judith Tabeling-Warning und ebenfalls Schülerinnen und Schülern der BFG, welche Auswirkungen körperliche Einschränkungen auf den Straßenverkehr haben können.  
Eine Schülerin trägt Weste und Applikationen an Armen und Beinen mit Gewichten sowie einer gelb gefärbten Altersbrille und Kopfhörern, um ein hohes Alter zu simulieren. So kann sie hautnach spüren, wie eingeschränkt alte Menschen im Strassenverkehr sind und später entsprechend Rücksicht nehmen.
  1. Anhand des Durchfahrens eines Kettcarparcours unter Zuhilfenahme einer „Rauschbrille“ konnte simuliert werden, wie das fahrerische Können im Rauschzustand abnimmt. Diese Station wurde von Dennis Galle betreut.  
Lehrer und Organisator des Verkehrssicherheitstages Dennis Galle bringt sich besser in Sicherheit, wenn der Schüler "alkoholisiert" durch den Parcours fährt.

Spontane Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Kolleginnen und Kollegen fielen größtenteils positiv und anerkennend aus. Das Berufskolleg Halle bedankt sich zuerst bei allen teilnehmenden und interessierten Schülerinnen und Schülern, bei den involvierten Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs und den Hausmeistern und bei den Mitarbeitern der Verkehrswacht Gütersloh.

Sollte es Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge geben, werden diese dankend angenommen und die Durchführbarkeit für die Zukunft geprüft.  

Wir hoffen, dass ihr alle immer sicher unterwegs seid und gesund an eurem Fahrziel ankommt und wir freuen uns auf den kommenden Tag der Verkehrssicherheit am Berufskolleg Halle! 

« zurück
© Berufskolleg Halle (Westf.) © 2013-2025
Impressum /Datenschutz