Berufskolleg Halle (Westf.) feiert Auszeichnung als „Schule der Zukunft“
„Diese Auszeichnung ist ein großer Erfolg für unsere Schule und ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, Nachhaltigkeit in allen Facetten des Schullebens zu verankern“, sagte Schulleiter Nils Kralemann am Rande der Veranstaltung.
Er lobte insbesondere die engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, die in zahlreichen Projekten wie z.B. zum Thema „fast fashion“, (virtuelles) Wasser, lebenswerte Schulhofgestaltung, Recyclingpapier oder auch der Zusammenarbeit mit lokalen Umweltinitiativen eindrucksvoll unter Beweis gestellt hätten, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch umgesetzt werden kann. Konkret sind ökologische, ökonomische, soziale, politische und kulturelle Aspekte der nachhaltigen Entwicklung fest im Schulalltag der Bildungseinrichtung verankert.

In der Wissenswerkstatt erhielt die Schule nun nicht nur die Auszeichnung in Form von Urkunden, Hausschildern und einer Fahne. Die BNE-Inhalte präsentierten die Schulvertreter um Leiter Kralemann den Teilnehmenden während der Veranstaltung auch an einem Stand im Kreativmarkt.
Die Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ sei nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein Ansporn für die kommenden Jahre, betonte Grit Rehse, Leitung der Schulentwicklungsgruppe Umweltbildung und Nachhaltigkeit. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, unsere Schule als nachhaltigen Lernort zu gestalten und unsere Schülerschaft zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.“
Das gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen getragene Landesprogramm wird von der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (nua NRW) koordiniert.