Blutspendetermin am Berufskolleg Halle

15 000 Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt. Um diese Versorgung für Krebskranke, Unfallopfer und andere Patienten, die lebensnotwendig Blutprodukte benötigen, aufrecht zu erhalten, ist der DRK Blutspendedienst unermüdlich im Einsatz. Leider sind Blutprodukte nur kurz haltbar, weshalb regelmäßig neue Spenden benötigt werden.

In Kooperation mit Sabine Linker vom DRK Ortsverein Ravensberg, dem Blutspendedienst West und der Westdeutschen Spenderzentrale konnte erfolgreich der alljährliche Blutspendetermin und eine Typisierungsaktion zur Stammzellspende am Berufskolleg Halle durchgeführt werden.

Gerade in Krisenzeiten ist Blut knapp, weil viele Blutprodukte benötigt werden. Umso wichtiger war es dem Berufskolleg Halle, gerade junge Erstspender*innen zur Blutspende zu motivieren. Denn damit nehmen die Blutspender*innen auch eine gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem sie anderen Menschen durch ihre Spende das Leben retten. Blut spenden, heißt Leben retten. Diese Hilfe ist einfach großartig.

Heute waren 49 Spender*innen bereit, Lebensretter*in zu werden.

Unterstützt wurde die Blutspendeaktion in diesem Jahr von Schülerinnen und Schülern der Klasse Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales (HG_21), die die einzelnen Stationen mitbetreuten und die einzelnen Blutspender*innen während der Spende begleiteten.

Der folgende Bericht wurde verfasst von Andrea Strelka und Hanna Rahaoui, Schülerin der Klasse HG_21.
Zur HG_21 gehören: Farida Abibou, Lia Esau, Maria Fedorenko, Emili Fedorenko, Marita Heido, Marilena Jaltir, Max Radtschenko, Jana Rahmann, Hanna Rahaoui, Julia Westermann, Andrea Strelka, Maleen Wiltmann, Fina Wemuth, Marlene Reichenbach, Angeliki Sergkani und Paul-Lennart Hein

Am 14.03.2023 hat bei uns am Berufskolleg in Halle Westfalen eine Blutspendenaktion stattgefunden. Die Aktion lädt die Lernenden und Lehrenden des Berufskollegs Halle ein, sich auf das Erlebnis Blutspende einzulassen.

Für die Aufgaben zuständig war dieses Mal unsere Klasse, die HG_21 mit 16 Schülern. Wir wurden in mehrere kleinen Gruppen für bestimmte Arbeitsbereiche aufgeteilt. Darunter zählen die Arbeitsbereiche von Station 1 bis 8, die die Spender durchlaufen müssen.

Station 1:

Hier werden die Spender aufgenommen und sie bekommen einen Fragenbogen ausgeteilt.

Der Fragebogen beinhaltet Fragen zum Gesundheitszustand, wie zum Beispiel, ob in den letzten Wochen eine Infektion vorhanden war oder man regelmäßig Medikamente einnimmt.

Schüler aus der HG_21 nehmen die zukünftigen Spender auf und verteilen Fragenbögen
zum Gesundheitszustand.

Station 2: Fragebogen ausfüllen

Hierfür gab es einen Raum mit Tischen und Stühlen, wo die zukünftigen Spender in Ruhe ihre Fragebögen ausfüllen können.

Für die nötige Privatsphäre wurden auch Trennwände organisiert.

Die potenziellen Spender füllen die Fragebögen aus. Hier zusehen die Referendarin
Julia Westerbusch.

Station 3: Messung

Auf dieser Station wird den angemeldeten Blutspendern eine Blutprobe entnommen. Diese Blutsprobe wird dann überprüft.

Dabei werden die Eisenwerte und die Hämoglobinwerte bestimmt und der Blutfarbstoff überprüft.

Zusätzlich wird die Temperatur gemessen, denn zu hohe Temperaturwerte weisen auf eine mögliche Infektion hin.

Hier werden die Eisenwerte und Hämoglobinwerte der Blutproben von den Spendern überprüft.

Station 4: Arztgespräch

Als nächstes findet ein Gespräch mit dem Arzt statt.

Dieser beurteilt, ob die angemeldeten Menschen als Spender in Frage kommen.

Dabei misst der Arzt den Blutdruck, den Puls und fragt die zukünftigen Spender, ob in letzter Zeit eine Reise in den Tropen stattgefunden hat, um mögliche Infektionen auszuschließen.

Der Arzt Dr. Bödeker beurteilt, ob die angemeldeten Schüler und Lehrer zur Blutspende
zugelassen werden.

Station 6: Blut spenden

(Station 5 wurde an diesem Tag nicht aufgebaut)

Stimmt der Arzt einer Blutspende zu, darf der Spender in den Blutspende-Raum gehen.

Er legt sich auf eine Liege und soll sich entspannen.

Im Nachhinein wird das gesammelte Blut aufbewahrt und getestet.

Hier findet gerade eine Blutabnahme für die Spende statt. Zu sehen ist der Schüler Joe Flottmann
des Berufskollegs in Halle Westfalen.

Station 7: Ruheraum

Im Ruheraum haben die Schulsanitäter die Verantwortung und die Spender nach der Blutabnahme betreut.

Damit etwas Stimmung in den Raum kam, haben wir Musikwünsche abgespielt. Bei Schwindelanfällen haben wir die Beine hochgelegt und die Spender nachher zum Imbiss gebracht.

Zum Schluss wurden noch Geschenke, die vom Deutschen Roten Kreuz gespendet wurden, an die Spender verteilt.

Susanne Hettmann und Carsten Büthe, Lehrende am BK Halle

Station 8: Imbiss

Alle die bei der Aktion Blutspenden tätig waren durften sich einen kleinen Imbiss abholen. Zur Verfügung hatten wir Brötchen mit unterschiedlichen Belägen, Obst und verschiede Softdrinks, Kaffee und Wasser. Auch Kuchen wurde zur Verfügung gestellt.

Unterstützt wurden wir hierbei durch die BFK  (Berufsfachschule Körperpflege mit den Lehrer*innen Frau Afzal-Gach und Herrn Stratmann.

Schüler aus der HG_21 nehmen die zukünftigen Spender auf und verteilen Fragenbögen
zum Gesundheitszustand.

Im Großen und Ganzen findet jährlich eine Blutspendenaktion hier am Berufskolleg Halle statt. Wir möchten Schüler und Lehrer dazu animieren, sich daran zu beteiligen. Denn eine Blutspende kann bis zu 3 Leben retten.

Personen von links nach rechts: Martina Harnold, Silvia Oberender, Anne Ridder (Lehrerinnen Berufskolleg Halle), Lia Esau, Marilena Jaltir, Hanna Rahaoui, Andrea Strelka (Schülerinnen HG_21), Anna Wenneker, Gaby Ledig (DRK Blutspendedienst), Max Radtschenko (Schüler HG_21) und Pascal Klassen (DRK Blutspendedienst)

.

Neben der Blutspende konnten die Spender*innen auch die Chance nutzen, sich bei der Westdeutschen Spenderzentrale für die Stammzellspende registrieren zu lassen. So können sie in Zukunft doppelt Lebensretter*in werden.

Die Blutspendeaktion wurde mit viel Engagement von Lernenden der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit (HG_21) und der Berufsfachschule Körperpflege (BFK)  des Berufskollegs Halle sowie Anne Afzal-Gach, Stefan Stratmann, Silvia Oberender, Martina Harnold und Anne Ridder von Seiten der Lehrkräfte geplant und durchgeführt.

Alle Beteiligten waren sich am Ende des Tages sicher, dass der Termin auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden muss.

.

« zurück
© Berufskolleg Halle (Westf.) © 2013-2023
Impressum /Datenschutz