Das Werkstattjahr
Ziel:
- Herstellung und Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit Entwicklung von Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation und Entwicklung von Strategien zur Überwindung selbsterkannter Schwächen und Defizite
- Kennen lernen und Bewähren im konkreten betrieblichen Umfeld, Absolvieren anerkannter Qualifizierungsbausteine
- Entwicklung konkreter persönlicher Anschluss- und Übergangsperspektiven insbesondere in das duale Ausbildungssystem
Das Werkstattjahr ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Zusammenarbeit mit den Kammern. Es wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Werkstattjahr ist geeignet für Jugendliche, die aufgrund von Leistungsschwächen oder anderen Vermittlungshemmnissen zurzeit noch nicht für eine Ausbildung geeignet sind.
Die Betreuung und Beratung erfolgt durch die Betreuungsfachkraft während der gesamten Maßnahme.
Wer teilnimmt, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 120 € monatlich.
Ferner vermitteln wir Ihnen u.a. noch Grund legende Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirt-schaftslehre, des Maschinenbaus und der Fertigungstechnik. Und nicht zu vergessen die Fächer Englisch, Mathematik und Deutsch, die unerlässlich für den weiteren Schulbesuch sind.
Wie Sie sehen, erwartet Sie ein attraktives und umfangreiches Angebot.
Für weitere Informationen zum Bildungsgang schauen Sie bitte in unser Infoblatt